01032015
Ich wohnte bei den Eltern in Seoul in Süd-Korea.
die Eltern - 정관사 사용
bei + Dativ
Wir wohnen im 8 Stock.
der Stock
in + Dativ정
Die beiden haben keine andere Liebe.
Adjektive Endung = bestimmt + Plural = en
die Liebe = keine andere Liebe
Mein Bruder ist im Jahr 1987 auf die Welt gekommen.
Ich bin stolz auf meinen Bruder.
stolz auf Akk sein
Die sind einfach schön oder die können mich inspirieren.
Ich versuche viel Bücher zu lesen.
versuchen + zu
Eines meiner Ziele ist, dass...
Ich brauche mindestens ein halbes Jahr oder 1 Jahr
mindestens
ein halbes Jahr - Artikel
Aber schon als Kind wollte ich eine Künstlerin werden.
schon als Kind
Ich hoffe es, dass wenn ich sehr viel lerne, dann werde ich irgendwann viel Erfolg haben können.
Futur 1 mit Modalverben.
Futur I mit Modalverben.
Das konjugierte Modalverb, welches im Präsens auf Position 2 steht, wird im Futur I im Infinitiv ans Satzende gestellt.
werden + 2 X Infinitiv |
- Unsere Kinder müssen noch sehr viel arbeiten.
- Er kann wohl nicht mehr arbeiten.
- Wir müssen morgen sehr früh aufstehen.
- Man muss Ihnen den Zahn ziehen.
- Man hat heutzutage kein Geld mehr. Unsere Kinder werden noch sehr viel arbeiten müssen.
- Der Patient hat beide Beine verloren. Er wird wohl nicht mehr arbeiten können.
- Morgen werden wir sehr früh aufstehen müssen.
- Man wird Ihnen den Zahn wohl ziehen müssen.
Seoul ist die größte Stadt in Korea.
die Seoul - Bestimmter Artikel
Etwas ist einmalig (Flüsse, Gebirge, Länder mit Artikel, Namen, Seen, Planeten, ...)
- die Donau, die Elbe, der Main, die Mosel, der Neckar, der Rhein, die Weser, ...
- die Alpen, der Bayrische Wald, die Eifel, der Harz, der Schwarzwald, ...
- der Bodensee, der Chiemsee, die Müritz, der Starnberger See, ...
- die Dominikanische Republik, der Irak, der Iran, die Niederlande, die Türkei, ...
- die Erde, der Jupiter, der Mars, der Merkur, der Mond, der Saturn, die Venus, ...
3-4 Akademien in einem Gebäude.
das Gebäude
Ich denke für Ausländer ist das eine überraschende Situation.
Das Partizip I als Adjektiv.
Das Partizip I als Adjektiv drückt eine Gleichzeitigkeit oder eine nicht abgeschlossene Aktion aus.Gleichzeitigkeit bedeutet, dass zeitgleich zwei parallele Handlungen durchgeführt werden. Einevon beiden Handlungen wird untergeordnet und bildet das Partizip I, die andere Handlung istübergeordnet und bildet das Prädikat im Satz.
- Der Hund liegt vor seiner Hundehütte und knurrt.
- Der Hund liegt knurrend vor seiner Hundehütte.
- Der Chef ging aus dem Zimmer und lachte.
- Der Chef ging lachend aus dem Zimmer.
Das Partizip I kann alleine stehen. In diesem Fall wird es nicht dekliniert.
- Die Hausfrau kocht Suppe und telefoniert dabei.
- Die telefonierende Hausfrau kocht Suppe.
- Der Vogel saß auf einem Ast. Dabei zwitscherte er.
- Der zwitschernde Vogel saß auf einem Ast.
Artikel + Partizip I + Adjektivdeklination + Nomen |
Steht das Partizip I vor dem Nomen als Adjektivattribut, gelten die allgemeinen Regeln zurAdjektivdeklination.